Buchinhalt des Reise-Know-How Reiseführers "Baikal - See und Region" 2007
Schwerpunkte des Reiseführers
Das Baikalgebiet in Südsibirien - noch zu Sowjetzeiten größtenteils unzugänglich für Ausländer - rückt in den vergangenen Jahren verstärkt ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Dennoch ist es nach wie vor keine leicht zu bereisende Urlaubsregion. Verkehrsnetze sind immer für Überraschungen gut, umfassender Kundenservice ist weitgehend ein Fremdwort und hilfreiche Informationsbroschüren womöglich noch auf Deutsch oder Englisch sind nicht auf Schritt und Tritt, sondern eher nur in seltenen Sternstunden zu finden. Dieser Situation trägt der Reiseführer Baikal - See und Region Rechnung.
Entstehung
Das Buch entstand während eines 4-jährigen Aufenthalts in Irkutsk, während dessen die Autoren im Alltag, im Beruf, auf Reisen und Wanderungen unzählige Kontakte knüpften, Menschen und Landschaften kennen lernten und viel Detailwissen zusammen trugen. Dieser große Erfahrungssschatz ist in den Reiseführer eingeflossen.
Praktische Tipps
Es erläutert im Detail alle Fortbewegungsmöglichkeiten für selbständiges Reisen, Besonderheiten im Übernachtungssektor und in Hinblick auf Verpflegung und Gastronomie. Darüber hinaus gibt ein umfangericher Informationsteil wichtige Tipps für alle Lebenslagen. Besonders wichtig ist die Darstellung von Unterschieden in Verhalten und Mentalität, die manche "Merkwürdigkeit" verständlich macht und Missverständnisse aufklären oder verhüten kann.
Kartenteil
Die Planung einer Reise und die Orientierung vor Ort wird spürbar erleichtert durch einen sorgfältig erstellten 16-seitigen farbigen Kartenteil und Ortspläne aller größeren Siedlungen und Städte. Das wird ganz besonders derjenige schätzen, der weiß, wie schwierig es in Russland ist, gute Karten zu finden.
Staat, Gesellschaft und Kultur
Jedem Baikalreisenden erlaubt die Darstellung der sibirischen Geschichte, die ganz aktuellen Abschnitte über Politik, Architektur, Kunst und Literatur ein bewusstes Erleben von Städten und Landschaften. Mit dem nötigen Hintergrundwissen ausgerüstet lassen sich Daten richtig einordnen und Fakten besser verstehen.
Exkurse
beleuchten Spannendes, Lustiges, Merkwürdiges oder einfach Wissenswertes und laden zum spontanen Schmökern ein.
Direkte Kontakte
Der Reiseführer versucht, Einsichten unter die Oberfläche der russischen Realität zu ermöglichen, die Reisenden auf den ersten Blick oft trist und abweisend erscheint, beim genaueren Hinsehen jedoch Erstaunliches zu bieten hat. Im Baikalgebiet ist das neben klassischen Sehenswürdigkeiten vor allem die Ursprünglichkeit des ländlichen Lebens. Sie lässt sich mit Hilfe des Reiseführeres hautnah erleben. Dabei helfen beispielsweise viele Adressen für private Unterkünfte. Eine Übernachtung bei einer Familie im Dorf ermöglicht direkten Kontakt und das Eintauchen in einen ganz anderen Alltag.
Natur
Ausführliche Wandertipps mit vielen Routenbeschreibungen machen die sibirische Wildnis und sogar das Eis des Baikalsees begehbar. Es wird erklärt, welche Regeln für die Übernachtung in einer Jägerhütte gelten, wie man einen russisch Ofen richtig heizt und wo das Baikaleis verlässlich dick ist. Aber nicht nur Trekking-Freunde kommen auf ihre Kosten. Auch für Flussabfahrten, Skitouren, Höhlenerlebnisse oder Tauchen gibt es aufschlussreiche Hinweise, Tipps und weiterführende Adressen.
Kleine Völker und Religionen
In Begegnungen mit Menschen außerhalb der Städte kann man am ehesten einen Eindruck von der ethnischen und religiösen Vielfalt der Region bekommen. Sie war bereits vor ihrer "Entdeckung" durch die Russen von verschiedenen kleinen Völkern besiedelt. Dazu gehören die mit den Mongolen verwandten Burjaten, die rentierzüchtenden Ewenken oder die Tofalaren. Die historische Entwicklung und die heutige Situation dieser Minderheiten werden im Buch ausführlich dargestellt. Ebenso finden sich viele Hintergrundinformationen zu den verschiedenen religiösen Strömungen, die die Region geprägt haben. Im Einflussbereich sowohl asiatischer als auch europäischer Religionen findet man nach dem Zerfall der Sowjetunion wieder ein buntes Neben- und Miteinander von orthodoxem Christentum, Buddhismus, Überbleibseln alter Naturreligionen und sogar Judentum und Islam, deren Anhänger zum Teil als Verbannte nach Sibirien gekommen waren.
Insgesamt bietet Baikal - See und Region sowohl Naturliebhabern als auch kulturell Interessierten, Pauschaltouristen und Einzelreisenden alle Informationen, die für erfolgreiches Reisen nötig sind.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Vor der Reise
Praktische Reisetipps A-Z
Land und Leute
Irkutsk und der Westen
Südufer und Sajangebirge
Ulan-Ude und der Osten
Der Norden
Anhang
Kartenatlas
Inhalt
Vor der Reise
Praktische Reisetipps A-Z
Land und Leute
Irkutsk und der Westen
Südufer und Sajangebirge
Ulan-Ude und der Osten
Der Norden
Anhang
Kartenatlas
Baikal, See und Region
Inhalt
Vorwort Kartenverzeichnis Was man unbedingt wissen sollte |
7 12 13 14 |
Vor der Reise
Internet Anreise Ein- und Ausreisebestimmungen Reiseveranstalter Informationsstellen Reiseplanung Reisezeit Ausrüstung und Reisegepäck Mit Kindern unterwegs Behinderte auf Reisen Lernen und Arbeiten Geldfragen Gesundheitsvorsorge Versicherungen |
18 18 24 30 31 31 33 33 36 37 37 38 40 42 |
Praktische Reisetipps A-Z
Autofahren Einkaufen Elektrizität Essen und Trinken Feste und Feiertage Fotografieren Hygiene Medizinische Versorgung Nachtleben Notfälle Öffnungszeiten Orientierung Post Schiffsfahrten Sicherheit Sport und Erholung (Alpinski, Angeln, Baden, Höhlen, Jagd, Radfahren, Rafting und Paddeln, Reiten, Tauchen, Ski-Langlauf, Schlittschuhlaufen) Sprache und Verständigung Telefonieren Trinkgeld Unterkunft Verhaltenstipps Verkehrsmittel Wandern Zeitverschiebung |
46 48 49 49 52 55 56 56 57 58 59 60 60 60 62 63 68 68 70 70 71 78 79 87 |
Land und Leute
Landschaft
und Natur
Staat und Gesellschaft
Menschen und Kultur
Geographie Klima Tiere und Pflanzen Umweltprobleme und Naturschutz |
90 99 108 119 |
Geschichte Sibiriens Verwaltung Politik Medien Wirtschaft Tourismus |
130 145 147 148 149 153 |
Bevölkerung Russen Burjaten Ewenken Tofalaren Sojoten Andere Minderheiten Religionen Orthodoxie Altgläubige Volksglaube Buddhismus Schamanismus Islam Judentum Materielle Situation Bildungswesen Die Frau in der Gesellschaft Architektur Literatur Kunst und Kunsthandwerk Musik und Theater |
158 178 193 194 195 196 199 201 204 |
Irkutsk und der Westen
Irkutsk
und Umgebung
Von Listwjanka nach Buguldeika
Von Ust-Ordynski ans kleine Meer
Insel Olchon
Weitere Reiseziele im Gebiet Irkutsk
Das Paris Sibiriens Geschichte Architektur Sehenswertes Praktische Tipps Angarsk Schelechow Entlang der Angara zum Baikalsee |
208 209 213 215 233 242 245 246 |
Steilküste mit Hindernissen Listwjanka Pribaikalski-Nationalpark Bolschije Koty Kadilnaja Bolschoje Goloustnoje Sandbucht Buguldeika Wanderung von Listwjanka nach Buguldeika |
250 251 257 257 260 261 264 267 267 |
Autonomer burjatischer Bezirk Ust-Ordynski Ust-Ordynski Jelanzy Tascheran-Steppe Kleines Meer |
271 271 272 274 278 |
Heiligtum des Baikalsees Mythologie und Religion Natur, Umweltschutz und Wandern Anreise Chuschir Der Inselsüden Der Inselnorden Wandertouren auf Olchon |
286 290 291 294 295 300 302 304 |
Baikal-Lena-Reservat Katschug Botowskaja-Höhle An der Angara nach Westen Tofalarien Bratsk Ust-Kut |
307 310 311 311 313 319 327 |
Südufer und Sajan-Gebirge
Das
Südufer
Das Tunka-Tal
Der Oka-Bezirk
Zwischen Gipfeln und Gleisen Die Olcha-Hochebene Die "Alte Baikalbahn" Der Südbaikal von Sljudjanka bis Tanchoi Baikal-Biosphärenreservat Wanderungen im Chamar-Daban-Gebirge |
330 331 333 345 348 348 |
Heilquellen und Tempel Tunka Nationalpark Arschan Tunka Kyren Nilowka Mondy Wander- und Reittouren |
354 357 357 364 366 367 368 369 |
Heimat der Sojoten Reisen im Oka-Bezirk Von Mondy zum Oka-Plateau Orlik Andere Orte im Oka-Bezirk Das Tal der Vulkane Berg- und Wandertouren |
373 375 376 377 379 379 380 |
Ulan-Ude und der Osten
Wo Asien immer präsenter wird | 388 |
Von der Festung Werchneudinsk zur burjatischen Metropole Geschichte Architektur Sehenswertes Praktische Tipps Buddhistisches Kloster Iwolginsk |
389 390 392 392 399 402 |
Nahe der mongolischen Steppe Altgläubigendörfer Der Gänsesee Nowoselenginsk Kjachta Nauschki Sakamensk |
404 405 408 410 413 419 419 |
Babuschkin Von Babuschkin zum Selenga-Delta Klöster im Selengadelta Von der Selenga nach Gremjatschinsk Von Gremjatschinsk zur Bargusin-Bucht Kotokel-See Turka Gorjatschinsk Maximicha Ust-Bargusin Sabaikalski-Nationalpark Halbinsel Heilige Nase Uschkani-Inseln |
420 422 425 426 429 431 431 432 433 435 439 440 445 |
Schmelztigel der Kulturen Bargusin Kurumkan Alla Dscherginski-Reservat |
446 449 454 455 457 |
Der Norden
Bahnlinie und viel Natur | 460 |
Vor der Kulisse des
Baikal-Gebirges Sewerobaikalsk Thermalquelle Goudschekit Glimmer-Seen Baikalskoje Thermalquelle Kotelnikow |
462 463 472 474 475 477 |
Die Obere Angara und ihr Delta Nischneangarsk Cholodnoje Insel Jarki Die BAM Richtung Osten Thermalquelle Dselinda Kumora Taximo |
479 480 482 485 486 486 487 488 |
Wilde Natur Chakussy Frolicha-See Wandern am Nordostufer Bargusiner Biosphärenreservat |
489 490 494 494 496 |
Anhang
Reise-Gesundheits-Informationen Russland Literaturtipps Kyrillisches Alphabet Ortsnamenverzeichnis kleine burjatische Sprachhilfe Hilfe! Register Die Autoren |
500 504 506 507 508 510 521 528 |
16-seitiger farbiger Kartenatlas
Übersichtskarte Baikalregion
Übersichtskarte Baikalsee
Irkutsk und südlicher Baikalsee
Olcha-Plateau und Alte Baikalbahn
Ust-Ordynski und Pribaikalski Nationalpark
Insel Olchon und kleines Meer
Tunka-Tal
Oka-Bezirk
Südost-Burjatien
Mittleres Ostufer
Heilige Nase
Bargusin-Tal
Nordbaikal
Bratsk und Umgebung
Schutzgebiete
Übersichtskarte Baikalsee
Irkutsk und südlicher Baikalsee
Olcha-Plateau und Alte Baikalbahn
Ust-Ordynski und Pribaikalski Nationalpark
Insel Olchon und kleines Meer
Tunka-Tal
Oka-Bezirk
Südost-Burjatien
Mittleres Ostufer
Heilige Nase
Bargusin-Tal
Nordbaikal
Bratsk und Umgebung
Schutzgebiete